Wer seine WLAN-Radios, Fritzboxen oder sonstige internetradiofähige Geräte mit Sendern füttern will, der benötigt die zugehörigen Stream-URLs. Einige Radiosender geben ihre URLs nicht einfach bekannt oder probiere sie mithilfe von (schutzlosen) m3u- oder pls-Dateien zu verstecken. Wer nun eine Stream-URL benötigt, der muss daher teilweise etwas trickreicher handeln.
Mit den folgenden drei Möglichkeiten habe ich bis jetzt jede Stream-URL herausgefunden.
- Seiten der Radiosender
- Datenbanken wie stream-urls.de
- Relaisseiten wie surfmusik.de
Seiten der Radiosender
Bei einigen Radiosendern, gerade bei öffentlichen, findet man die direkten Stream-URLs auf den Übersichtseiten der Webradios. Einfach ein bisschen suchen und Glück haben.
Datenbanken wie stream-urls.de
Sollte der Radiosender seine Stream-URL nicht bekannt geben oder würde die Suche einfach zu lange dauern, dann gibt es zahlreiche Datenbanken, die die URLs speichern.
stream-urls.de
Die Seite stream-urls.de ist dabei meine erste Anlaufstation. Einfach in die Suchleiste auf der linken Seite die Radiostation eingeben. Das gewünschte Suchergebnisse öffnen und auf der erscheinen Übersichtsseite sind unten die URLs zu finden. Dabei gibt es aber 4 Punkte zu beachten.
- Stream-URL veraltet
- gewünschtes Format nicht vorhanden
- Stream-URL nicht verfügbar
- Stream-URL schaltet Werbung
Punkt 1 ist ärgerlich, aber es gibt noch die dritte Möglichkeit der Relaisseiten. Punkt 2 kann passieren, wenn das Endgerät nur .mp3 abspielen kann, aber die Seite nur .acc anbietet. Aber auch hier sind die Relaisseiten (hoffentlich) nützlich. Punkt 3 passiert, wenn stream-urls.de die Stream-URL aufgrund der Radiosender nicht veröffentlich will (Beispiel Sunshine).
Punkt 4 oder wenn nur die Weiterleitung auf die Seite des Webradio verfügbar ist bzw. die vorhande Stream-URL einen Werbeblock beim Abrufen vorschaltet (Beispiel Energy). Eventuell sind die URLs aber in anderen Datenbanken vorhanden.
vtuner
Die Datenbank von vtuner.com bietet ebenfalls eine riesige Auswahl. Mit „Browse by Genre“, „Browse by Location“ und „Browse by Language“ können Sie die Radios nach Musikrichtung, Ort und Sprache filtern. Wenn Sie ein Stream gefunden haben, dann speichern Sie die m3u-Datei mit einem Rechtsklick auf den „Stadion Name“ und wählen „Ziel speichern unter“ (Firefox) oder „Link speichern unter“ (Chrome). Die gespeicherte m3u-Datei oder pls-Datei kann nun mit einem normalen Texteditor wie notepad geöffnet werden. Inhalt ist die Stream-URL (Beispiel Sunshine).
Relaisseiten wie surfmusik.de
Die letzte Möglichkeit bieten Relaisseiten wie surfmusik.de. Über diese Seite können Streams von Radiostadionen der ganzen Welt direkt gehört werden. Es bietet auch ein Programm dafür an (Download). Wenn man nun eine Radiostadion ausgewählt hat, dann gibt es auf der Übersichtsseite (Beispiel Energy) einen Link „Externer Player Stream“. Wieder einen Rechtsklick und die m3u-Datei oder pls-Datei speichern. Mit einem Texteditor, wie notepad, geöffnet erscheint die Stream-URL.
Die Sache mit den m3u-und-pls-Dateien
Die m3u-Dateien bzw. pls-Dateien sind eigentlich Playlisten und unterliegt einem offenen Standard. Daher sind sie einfache Textdateien, in die Mediendateien einfach als Liste geschrieben werden. Bei m3u-Dateien können die URLs kopiert werden, bei pls-Dateien hingegen ist die URL hinter „File1“ zu finden.